Abmahnung des Begriffs „Detox“ – Giftige Werbung statt entgiftender Wirkung

Der Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e. V. aus Fürstenfeldbruck legte eine Abmahnung vor, in der ein Online-Händler wegen der Verwendung des Begriffs „Detox“ im Zusammenhang mit der Bewerbung eines Tees auf Unterlassung in Anspruch genommen wird

„Detox“ als gesundheitsbezogene Werbeaussage
Die Abmahnung wird u. a. damit begründet, bei der Bezeichnung „Detox“ handle es sich um eine spezielle gesundheitsbezogene Angabe im Sinne von Art. 10 Abs. 1 HCVO (Health-Claims-Verordnung), der aus Sicht der angesprochenen Konsumenten eine ganz spezielle Wirkung auf den menschlichen Organismus zugeschrieben werde. Zudem sei eine gesundheitsbezogene Angabe bei einem nicht nur aus einem Stoff bestehenden Produkt von vornherein nur zulässig, wenn sie die Substanz benennt, die die behauptete Wirkung hat. Im Ergebnis verstoße die Aussage daher gegen die Vorgaben der HCVO und sei damit auch wettbewerbswidrig.

Rechtsprechung des BGH
Der BGH hatte bereits mit Beschluss vom 29.3.2017 (Az. I ZR 71/16) entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnung „Detox“ für Lebensmittel als solche ausgeschlossen ist. Diese müsse sich vielmehr auf einen bestimmten Inhaltsstoff beziehen und setze zudem voraus, dass eine Zulassung nach der HCVO erfolgt ist oder die Aussagen hinreichend wissenschaftlich gesichert sind.
Mit Beschluss vom 06.12.2017 (Az. I ZR 167/16) hat der BGH der Werbung mit der Aussage „Detox“ im Zusammenhang mit einem Lebensmittel erneut eine Absage erteilt. In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Verfahren hatte der Verband sozialer Wettbewerb e. V. aus Berlin die Bezeichnungen „Detox“ und „Detox mit Zitrone“ im Zusammenhang mit zwei Kräuterteemischungen rechtlich angegriffen. Er sah hierin eine Irreführung im Sinne von § 11 Abs. 1 Nr. 1 LFGB in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 Buchst. b LMIV. Die angesprochenen Verkehrskreise verstünden die Bezeichnung „Detox“ im Sinne einer entgiftenden Wirkung des Tees auf den menschlichen Körper. Die Bezeichnung sei eine nicht nach Art. 13 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zugelassene und nach Art. 10 Abs. 1 der Verordnung verbotene gesundheitsbezogene Angabe.
Mit dieser Rechtsauffassung war der Verband sozialer Wettbewerb e. V. in der Berufungsinstanz beim OLG Bamberg durchgedrungen. Hiergegen wehrte sich der Beklagte mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision zum BGH. Dieser wies die Revision jedoch durch Beschluss gemäß § 552a Satz 1 ZPO zurück, da die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision nicht vorlägen und die Revision auch keine Aussicht auf Erfolg habe.

Fazit
Mit Blick auf die Rechtsprechung zum Thema ist von der Verwendung der Bezeichnung „Detox“ im Zusammenhang mit der Bewerbung von Lebensmitteln dringend abzuraten. Nach dervorgenannten Rechtsprechung handelt es sich hierbei um eine spezielle gesundheitsbezogene Angabe im Sinne von Art. 10 Abs. 1 HCVO, die nur dann zulässig ist, wenn sie sich auf einen bestimmten Inhaltsstoff bezieht und nach den Vorgaben der HCVO zugelassen wurde oder wissenschaftlich abgesichert ist. Lebensmittelrechtliche Vorgaben wie die HCVO oder die LMIV stellen Marktverhaltensregelungen dar, deren Missachtung zugleich auch einen Wettbewerbsverstoß be­gründet.
• www.it-recht-kanzlei.de