Jeder Kreditvertrag widerrufbar
Sensation vom EuGH! Die Luxemburger Richter ändern mal eben das gesamte deutsche Verbraucherkreditrecht und widersprechen damit der verbraucherunfreundlichen Auffassung des BGH. Für alle Verbraucher heißt das: Jeder (!) Kreditvertrag, ob Immobilienkredit, Autokredit oder ein Kredit für Laptop und TV sind widerrufbar. (…)
In Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus, Ausgangssperren und düsteren Wirtschaftsprognosen freut man sich über jede positive Meldung, die einem über den Weg läuft. So auch jetzt! Rechtsanwalt Patrick Kiraga: „Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) stellt mit seinem sensationellen Urteil vom 26.3.2020 das gesamte deutsche Verbraucherkreditrecht auf den Kopf. Er widersetzt sich der mehr und mehr bankenfreundlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und kippt von heute auf morgen nahezu dessen gesamte Rechtsprechung der vergangenen Monate und Jahre.
Die Entscheidung der Luxemburger Richter dürfte nahezu die gesamte Rechtsprechung zum Verbraucherkreditrecht ändern. Vor allem aber macht sie Verbrauchern, die bislang einen Widerruf ihres Kreditvertrages gescheut haben, Mut und Hoffnung. Für die Praxis nämlich hat dieses Urteil eine explosionsartige Schlagkraft: Die vom EuGH jetzt für unzureichend empfundene Formulierung findet sich ausnahmslos in sämtlichen Verbraucherdarlehensverträgen, die ab dem 11.06.2010 geschlossen wurden. Das Besondere: Dem EuGH lag zwar ein sog.Immobiliardarlehensvertrag, also ein Kreditvertrag, mit dem ein Haus bzw. eine Eigentumswohnung finanziert wurde, zur Prüfung vor. Der von ihm beanstandete Passus innerhalb der Widerrufsinformation befindet sich aber auch in allgemeinen Konsumentenkreditverträgen bzw. Darlehen, mit denen z. B. der Erwerb eines PKW finanziert wurde.
Für Verbraucher, die bislang noch gezögert haben, von ihrem Recht zum Widerruf Gebrauch zu machen, ist jetzt der Moment gekommen, um zu handeln! Mit dem heutigen Tage ist der Widerrufsjoker wieder zu vollem Leben erwacht.
Potenziell sind fast 20 Millionen Autokredit- und Leasing-Verträge betroffen. Das Gesamtvolumen hier beträgt rund 340 Milliarden Euro. Bei Baukrediten für private haushalte geht es gar um Darlehenssummen von insgesamt rund 1,2 Billionen Euro. Ehemals teure Baukredite kosten heute anstatt noch vor einiger Zeit z. B. 3,6 Prozent nur noch 0,8 Prozent. Das macht für Verbraucher einen Unterschied über die Jahre von etlichen Tausend Euro Zinsen.“ (…)
• www.wbs-law.de